Mittlerweile liegt es auf der Hand, dass der Geschäftsreisesektor einer der Märkte war, die am stärksten von der Pandemie betroffen waren. Heute ist es weiterhin einer der Sektoren, die am meisten unter die Lupe genommen werden, sowohl um die Erholungszahlen zu messen als auch um den Einfluss neuer Gewohnheiten wie Online-Konferenzen und Nachhaltigkeit auf die Geschäftsreiseentscheidungen zu analysieren. Einer der Geschäftsreisetrends im Jahr 2023, definitiv eine Folge der Pandemiekrise, wird weiterhin die Aufmerksamkeit für die Sicherheit der Mitarbeiter unterwegs sein. Der Krieg im Herzen Europas hat die kollektive Sensibilität gegenüber diesem Wert nur erhöht und das Thema Sicherheit auch in einem Bewertungsschlüssel für das geopolitische Gleichgewicht des Ziellandes zurückgedrängt.

Reisesicherheit beim Reisen im Jahr 2023

Die International SOS Risk Outlook 2023 veröffentlicht , der die Trends in den Bereichen Sicherheit und Reisen für dieses Jahr auflistet. Wie bereits erwähnt, hat der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Anforderungen an Unternehmen, auf die Sicherheit ihrer reisenden Mitarbeiter zu achten, plötzlich erhöht. Der Krieg in Europa hat eine Reihe von Spannungen ausgelöst, die auch Auswirkungen auf andere Brennpunkte der Welt haben. Das Szenario ist daher von extremer Volatilität geprägt, die Unternehmen, die Geschäftsreisen abwickeln, dazu zwingt, sich mit einem Zustand der „Dauerkrise“ auseinanderzusetzen . Tatsächlich müssen heute die Analysen zur Identifizierung möglicher Risiken für das Unternehmen und seine Mitarbeiter im Ausland kontinuierlich erfolgen. Reisesicherheitsmanagementteams, die sich mit Risikomanagement befassen, die großen Protagonisten des Jahres 2023 sein.

Sicherheit und Gesundheit reisender Mitarbeiter 

Auch in der International SOS-Studie gaben nur 25 % der Befragten an, dass ihr Unternehmen aktiv Strategien plant, um nicht von künftigen Pandemien und Varianten von Covid-19 überrascht zu werden. Zu den besten Maßnahmen gehören Risikobewertungen bestehender und potenzieller Gesundheitsbedrohungen, aber auch Prognosen zum potenziellen geografischen Ausmaß von Gesundheitsbedrohungen. Im Risikoausblicksbericht wurde jedoch hervorgehoben, dass die Mehrheit der befragten Unternehmen, nämlich 86 %, das für das Reiserisikomanagement vorgesehene Budget beibehalten und es in einigen Fällen sogar erhöht hat. Das Volumen des internationalen Reiseverkehrs ist in der Zeit vor Corona auf 83 % des Verkehrs gestiegen. Nicht zu unterschätzen ist, dass Reisende, auch Geschäftsreisende, heute ein höheres Risikobewusstsein haben und ein höheres Sicherheitsbedürfnis haben. Ein weiteres Element, das sich als zunehmend weniger vorhersehbar und riskanter erweist, sind katastrophale meteorologische Phänomene und die Nutzung einer „Selbstbedienungs“-Kultur auch im Flughafenservice (wie der Online-Check-in bereits zeigt). Laut derselben von SITA geförderten Studie wird Nachhaltigkeit bis 2030 auch ein zentrales Thema sein. Aus dieser Perspektive reicht das Engagement der Fluggesellschaften bei der Erneuerung ihrer Flotte oder der Wahl umweltfreundlicher Treibstoffe nicht aus. Auch die Auswahlmöglichkeiten von Reisenden, Unternehmen und Geschäftsreisenden werden einen wesentlichen Teil des Wandels ausmachen. Tatsächlich ermöglichen es Ihnen bereits heute verschiedene Unternehmen und digitale Kanäle zur Flugbuchung, einen weniger umweltschädlichen Flug zu wählen. So präsentiert sich Alma Travel als kompetenter Partner, der zusätzlich zur Reisekostenabrechnung einen detaillierten Überblick über die CO2-Emissionen basierend auf der vom Kundenunternehmen gewählten Transportart bietet.

Den Unternehmen stehen digitale Tools zur Verfügung

Eine entscheidende Hilfe, um das bisher Gesagte in die Realität und in die Praxis umzusetzen, sind natürlich die digitalen Tools, die den Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit, Updates in Echtzeit zu erhalten und zeitnah mit Mitarbeitern auf der ganzen Welt zu kommunizieren, ist eine Notwendigkeit bzw. Priorität. Die Möglichkeit, beliebige Routen spontan umzuplanen, Buchungen zu ändern oder notwendige Informationen anzufordern und gleichzeitig sofortige Antworten zu erhalten, ist ein grundlegender Vorteil für das Risikomanagement und die Planung von Risikomanagementstrategien. Alma Travel seinen Partnern Online-Buchungstools sowie allgemeine und detaillierte Reisekostenverwaltungstools zur Verfügung, die für das Verständnis der Reisegewohnheiten der Mitarbeiter und das Treffen sinnvollerer oder verantwortungsvollerer Entscheidungen unerlässlich sind . Wenn Sie mit einer Sammlung von Berichten beginnen, müssen Sie über eine wichtige Informationsdatenbank verfügen, um auch Momente der Spannung bewältigen zu können. Darüber hinaus sind unsere Berater aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Lage, sich mit der Ausarbeitung von Reiserichtlinien und Risikomanagementverfahren zu befassen.

Organisieren Sie Ihre nächste Geschäftsreise mit uns