Die nachhaltige Zukunft des Passagierluftverkehrs

Die Zukunft des Transports ist vernetzt, digital und nachhaltig, sei es auf der Straße, auf der Schiene, in der Luft oder auf dem Seeweg. Die wichtigsten Infrastrukturen und Unternehmen der Branche haben die Herausforderung der Zukunft (die wir vielleicht schon als Gegenwart bezeichnen könnten) bereits angenommen. Um zwei Strategien zu nennen, können wir auf das Ziel der Bahn verweisen, den CO2-Ausstoß innerhalb der nächsten 30 Jahre um 90 % zu reduzieren; oder die von Flughäfen, ihre Emissionen bis 2050 zu eliminieren. Dies sind sicherlich wichtige Herausforderungen, die jedoch mit der verfügbaren Technologie bereits bewältigt werden können. Beispielsweise investieren Fluglinienbetreiber seit langem in IT-Lösungen zur Optimierung des Treibstoffverbrauchs bei Flügen. Von Sita geförderte Untersuchungen haben gezeigt, dass 56 % der Fluggesellschaften in den kommenden Jahren neue Technologien entwickeln werden, um die CO2-Produktion zu reduzieren; 32 % gehen davon aus, dieses Ziel bis 2024 zu erreichen.

Aber es ist nicht genug. Damit wir auch in der Verkehrswelt von einer nachhaltigen Zukunft sprechen können, ist es notwendig, dass auch die Dienste für den Zugang zu den Verkehrsmitteln schnell und effizient sind. Der Verkehr der Zukunft wird vernetzt und intermodal sein. Buchungs- und Einkaufssysteme werden zunehmend integriert, also digital. Den vom EWSA, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, erhobenen und verarbeiteten Daten zufolge sind Passagiere, die auf technische Lösungen angewiesen sind, tendenziell zufriedener, unabhängig davon, welche Mittel sie wählen.

Die Zukunft des Airline-Sektors für nachhaltigere Flüge

Flugzeuge gehören zu den Hauptverursachern schädlicher Gasemissionen: Etwa 70 % der während einer Flugreise ausgestoßenen Gase bestehen aus Kohlendioxid. Dennoch ist der Flugverkehr auf einem Großteil der Strecken durch andere Transportmittel unersetzlich; vor allem, wenn wir an ein Zielunternehmen denken, das aus der Not heraus und mit ziemlich engen Fristen handelt. Obwohl der Luftverkehr in der Europäischen Union nur 4 % der Gesamtemissionen verursacht, ist dies ein Aufwärtstrend in den letzten dreißig Jahren, insbesondere nach dem Aufstieg der Billigfluggesellschaften. Heutzutage ändern sich die Dinge jedoch, insbesondere aufgrund der Ausbreitung einer neuen Sensibilität im Zusammenhang mit Umweltauswirkungen. Dieselben Unternehmen prüfen heute, auch im Zuge der Pandemie, erstens, ob eine Reise wirklich notwendig ist und zweitens, ob es möglich ist, sich für eine Bahn oder eine Fähre zu entscheiden.

Die Zusagen der Fluggesellschaften kamen, wie bereits erwartet, nicht zu spät. Die Akteure der Branche haben tatsächlich beschlossen, die Erholung für eine echte Wiedergeburt zu nutzen. Beim CO2-Ausgleich verpflichten sich mehrere Fluggesellschaften, ihre gesamten schädlichen Emissionen durch umweltschonende Maßnahmen auszugleichen, beispielsweise durch Investitionen in groß angelegte Aufforstungsprojekte.

Nachhaltige Flugmobilität verbindet sich mit einem digitalen Reiseerlebnis

Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltschutz. Auch die Optimierung der Abläufe auf der Beifahrerseite ist Teil des Rahmenwerks für eine intelligente Zukunft. Die Gewährleistung sicherer und berührungsloser Abläufe, von der Buchung bis zur Gepäckabholung, ist von entscheidender Bedeutung, um die Reiseerwartungen der Verbraucher im Jahr 2022 zu erfüllen. Ein Mobile-First-Erlebnis ist heute unverzichtbar, wenn man bedenkt, dass Passagiere in erster Linie Benutzer sind, die beruflich, in der Freizeit und natürlich auch unterwegs sind sind immer verbunden. Durch Software und digitale Tools können Fluggesellschaften und Flughäfen Vorgänge wie das Einchecken und das Drucken von Gepäcketiketten einfach verwalten und so den Passagieren ein komfortables, sicheres und berührungsloses Erlebnis bieten. Laut einer Umfrage von Air Transport IT Insights 2021 haben 84 % der Fluggesellschaften und 81 % der Flughäfen in diesem Jahr das gleiche Budget für Investitionen in Technologie wie im letzten Jahr eingeplant, was neben einer Verfeinerung der Automatisierungsmechanismen auch eine Verbesserung vorsieht Fortschritte in der Biometrie, um die Etappen der Reise zu beschleunigen.

Um den Kreis zu schließen, können wir andererseits hervorheben, wie die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen indirekt zum Umweltschutz beiträgt. Durch die Übertragung eines Großteils der Vorgänge online oder in Form virtueller Dokumente können Sie den Papierverbrauch erheblich reduzieren.

Alma Travel für zunehmend digitale und nachhaltige Geschäftsreisen

Alma Travel , Pionier der Geschäftsreisen seit 1972, passt perfekt in dieses Universum der digitalen Konvertierung. Die Qualität der heutigen Dienstleistungen kann tatsächlich nicht an der Einführung von Online-Tools vorbeigehen, die es Unternehmen ermöglichen, die Prozesse im Zusammenhang mit der Organisation von Reisen und deren Berichterstattung zu rationalisieren. Unser Engagement richtet sich gleichermaßen an Unternehmen, die Umwelt und soziale Belange, was sich in den Zertifizierungen ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 widerspiegelt. Wir sind die einzige Agentur in Italien mit einer ESG-Zertifizierung (Rating A+) und stellen daher den idealen Partner für Unternehmen dar, die einen nachhaltigen Lieferanten suchen.

Mit Alma Travel können Sie sich auf das Selbstbuchungstool der neuesten Generation verlassen, auf die direkte Integration mit den Websites der Fluggesellschaften, um den besten garantierten Tarif (NDC) zu erhalten, und auf einfache und funktionale mobile Apps, mit denen Sie die Organisationsphasen jeder Geschäftsreise abwickeln können vom Kauf eines Reisetickets über die Buchung des Aufbaus bis hin zur Berichterstattung am Ende der Reise. Die von Alma Travel zur Verfügung gestellten Lösungen sind zudem „messbar“, das heißt, sie ermöglichen eine automatische Steuerung von Tarifen und Angeboten. Darüber hinaus zielen die von uns vorgeschlagenen Lösungen darauf ab, dass Unternehmen eine umfassende und zugleich gezielte Kontrolle über die Ausgaben- und Einsparziele des Unternehmens haben. Unsere Beratungsmethode beinhaltet einen maßgeschneiderten Designansatz, der Folgendes umfasst:

  • Implementierung technologischer Tools für das Reisemanagement;
  • Ausarbeitung von Reiserichtlinien;
  • Unterstützung bei der internen Kommunikation.

Aber eine der Initiativen, die uns am meisten stolz macht, am Puls der Zeit und im Einklang mit den Bedürfnissen von Unternehmen, ist die Unterstützung bei der Erstellung einer Umweltbilanz. Tatsächlich erstellen wir detaillierte Berichte über die CO2-Emissionen basierend auf der Wahl des Transportmittels für Geschäftsreisen und bieten unseren Kunden durch eine wichtige Vereinbarung mit der SIXT-Autovermietung eine automatische Kompensation der Emissionen, die bei der Autovermietung entstehen; ein weiterer kleiner Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Welt.

Organisieren Sie Ihre nächste Geschäftsreise mit uns